Programm und Locations
24.09.2022 von 19-23 Uhr
Nachfolgend haben wir Dir alle Detailinfos zum Programm der Langen Nacht der Nachhaltigkeit aufgelistet. Bei den meisten Location wechselt zu jeder vollen Stunde der Impulsbeitrag und nach jeder Einheit hast Du Zeit, die Location zu wechseln, wenn Du magst. In den meisten Fällen dauert der Impulsbeitrag max. 15-20 min, für Deinen Beitrag ist anschließend die gleiche Zeit reserviert.
Nach den Impulsen hast Du Gelegenheit, Dich einzubringen und ins Gespräch zu kommen. Material zum Notieren Deiner Gedanken, Kommentare und Ideen ist in jeder Location vorhanden – nutze es sehr gerne ausgiebig.
Arts & Artists
Die Erfahrung von Kunst trägt einen essentiellen Teil zu unserer menschlichen Entwicklung bei. Insbesondere bei komplexen Themen ist sie nicht nur Selbstzweck sondern kann unterstützend und inspirierend wirken. Wir freuen uns, dass wir Euch bei der Langen Nacht der Nachhaltigkeit verschiedene Arten von Kunst und verschiedene Künstler:innen nahebringen können:

Orchester des Wandels
„Woher kommt das Holz für unsere Instrumente? Wir wissen es nicht!
Im Rahmen der deutschlandweiten Initiative „Orchester des Wandels“ engagieren sich die MusikerInnen der Stuttgarter Philharmoniker für mehr Nachhaltigkeit und Transparenz im Anbau und Handel von Edelhölzern. Die Philharmonikerinnen Irene Reise und Nele Lamersdorf umrahmen den Abend musikalisch und informieren über das Aufforstungs- und Bildungsprojekt in Masoala, Madagaskar.“
Freut Euch auf die beiden in der Liederhalle!

Écriture Automatique
Ein bisschen Dada und Surrealismus gefällig? Wir bieten Euch an 3 Standorten (Welthaus, Gutbrod und GLS Bank) die Möglichkeit die „écriture automatique“ oder das „automatische Schreiben“ auszuprobieren, das maßgeblich von André Breton, dem wichtigsten Theoretiker des Surrealismus vorangetrieben wurden. Es bezeichnet eine Methode des Schreibens, bei der Bilder, Gefühle und Ausdrücke (möglichst) unzensiert und ohne Eingreifen des kritischen Ichs wiedergegeben werden sollen. Das Schreiben erfolgt dabei klassischerweise als manuelles Schreiben mit einem Schreibgerät.

KI-Kunst und SDGs
KI-Kunst? Ja, die gibt es wirklich. Für den roten Faden der Langen Nacht der Nachhaltigkeit – die SDGs – haben Daniela und Stefan Röcker mit einem Text-Bild-Generator experimentiert. Daraus sind 17 Bilder entstanden, die jeweils eines der SDGs abbilden – laßt Euch überraschen. Die Ausstellung könnt ihr Euch im Gutbrod und bei der GLS Bank anschauen.

Adresse:
Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart
1. OG
Nächste U-/S-Bahn-Haltestelle:
Hauptbahnhof
Das Gutbrod
Kunst und Partizipation im Programm:
Im Gutbrod habt ihr die Möglichkeit, nach den jeweiligen Beiträgen (siehe unten) Euren Input zu geben – dazu nutzt ihr die Partizipationsstruktur 1-2-4-all aus den Liberating Structures. Stifte und Papier zum Notieren, Malen, Kritzeln sind vorhanden – und keine Sorge, auch eine Anleitung findet ihr dort. 🙂
Außerdem könnt ihr im Gutbrod in den kreativen Prozess der écriture automatique eintauchen und selbst ausprobieren, wie es sich anfühlt, wenn man frei von jeglichen Regeln schreibt.
KI und Kunst? Ja, das gibt es wirklich – im Gutbrod erwartet Euch eine kleine Ausstellung mit Bildern, die eine KI zu den einzelnen SDGs erzeugt hat. Laßt Euch überraschen!




19:00 Uhr
Begrüßung Dr. Rogg (WRS Wirtschaftsförderung Region Stuttgart)
„Stuttgart bis 2035 klimaneutral? Wie das gelingen kann.“
Jan Kohlmeyer, Leitung Stabsstelle Klimaschutz Stadt Stuttgart
Jan Kohlmeyer leitet die Stabsstelle Klimaschutz der Landeshauptstadt Stuttgart, die das 200 Millionen Euro starke Klima-Aktionsprogramm der Stadt Stuttgart, den 13 Millionen Euro starken Stuttgarter Klima-Innovationsfonds und die Klima-Kommunikation koordiniert. Vorher war der Diplom-Physiker Jan Kohlmeyer sieben Jahre lang Mitglied der Geschäftsleitung der Stadtwerke Böblingen. Bereits fünf von ihm initiierte Projekte (Wärme, Quartier, Mobilität, Gebäude und Innovation) wurden vom Umweltministerium Baden-Württemberg ausgezeichnet bzw. von der Bundesregierung im Programm „Innovationen für die Energiewende“ gefördert. Zuvor hat er die Stadtwerke Pulheim in den Markt geführt, für die er mit 29 Jahren die Geschäftsführung übernommen hat.

20:00 Uhr
„Kreislaufwirtschaft bei der Hansa Armaturen GmbH“
Juliane Eckstein, Hansa Armaturen GmbH
21:00 Uhr
„Welche Instrumente gibt es zur Förderung und Kooperation von Unternehmen?“, Eberhard Wachter (WRS), Dr. Christian Eichert (Agentur Blumberg) und Martin Priebe (E4F Stuttgart)
22:00 Uhr
Offene Gespräche mit Besucher:innen und Ausklang
Ende gegen ca. 23 Uhr

Adresse:
Augustenstr. 127, 70197 Stuttgart
zur Website
Host für den Abend:
Franz-Ferdinand Kress
Nächste ÖPNV-Haltestellen:
S-Bahn Schwabstraße
Bus 42 – Schwabstraße
Bus 44 – Seyfferstraße
Glück im Quartier - Nachbarschaftszentrum

19:00 Uhr

Vorstellung Konzept „Glück im Quartier Stuttgart-West“
Franz-Ferdinand Kress
Der „Kiosk“ in S-West (Augustenstrasse 127) steht seit 2018 für Begegnung in wertschätzender Atmosphäre, mit sich und anderen, mit Musik, Kunst, Theater, Tanz.
Mit der Corona-Pandemie wurde klar, wie elementar viele Dinge des täglichen Lebens sind, die wir bisher als selbstverständlich betrachtet hatten: sich treffen, miteinander reden, miteinander feiern usw.
Deshalb starteten wir im September 2021 die Initiative „Glück im Quartier Stuttgart-West“. Die Kiosk-Räumlichkeiten stehen jedem für ehrenamtliche Aktivitäten, die wertschätzendes & soziales Miteinander befördern, kostenlos zur Verfügung. Aktuelles Programm: https://www.happiness.jetzt/programm-aktivitaeten
20:00 Uhr

Foto: Zoya Damaskina
Fairer Handel in Europa – POIS zeigt, wie es geht.
Fairer Handel in Europa ist möglich: Matthias Kästner von POIS in Stuttgart zeigt am Beispiel Portugal wie nachhaltiges Miteinander auch grenzüberschreitend praktiziert werden kann.

21:00 Uhr
„Gefriergetrocknete Früchte? Wie nachhaltig ist das?“
Constantin und Maximilian Wörner von WOWFruits nimmt Euch mit in die Welt der Feinkost.

22:00 Uhr
„Jung & knackig“ – urbane Keimlinge & Gourmet-Pilze
Federico Erpenbach von Kleinblatt zeigt Euch, wie ein junges urban farming Start-up an der neuen Weinsteige frische Keimlinge & Gourmet-Pilze produziert

Ende gegen ca. 23 Uhr

Adresse:
Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart
zur Website
Nächste ÖPNV-Haltestelle:
Charlottenplatz
Welthaus Stuttgart
Kunst und Partizipation im Programm:
Im Welthaus habt ihr die Möglichkeit, nach den jeweiligen Beiträgen (siehe unten) Euren Input zu geben – dazu nutzt ihr die Partizipationsstruktur 1-2-4-all aus den Liberating Structures. Stifte und Papier zum Notieren, Malen, Kritzeln sind vorhanden – und keine Sorge, auch eine Anleitung findet ihr dort. 🙂
Außerdem könnt ihr im Welthaus in den kreativen Prozess der écriture automatique eintauchen und selbst ausprobieren, wie es sich anfühlt, wenn man frei von jeglichen Regeln schreibt.




19:00 Uhr


SDG-Glücksrad
„Die Welt in Stuttgart – mit dem SDG-Glücksrad mehr über Stuttgart und seine Nachhaltigkeit erfahren“
Wissenswertes über Nachhaltigkeit in unserer Stadt erkunden wir mit dem SDG Glücksrad im Hof des Welthauses (bei schlechtem Wetter im „Globalen Klassenzimmer“). Euch erwartet ein voller Lostopf voller Gewinne wie Klimabücher, Tagesnetzkarten und Wanderbücher!
Im Foyer wird Dein ökologischer Fußabdruck gemessen, und umrahmt wird mit Infos über das Welthaus, das AGENDA 2030 BÜDNIS und die SDGs, sowie über das Forum Nachhaltiges Bauen.

20:00 Uhr

„Soziokratisch entscheiden – Gemeinsam getragene Entscheidungen mit der Konsent-Methode“
Nachhaltigkeitsthemen sind häufig komplex, was ist jetzt richtig, was ist jetzt falsch? Mit dem soziokratischen Entscheidungsverfahren des Konsents lassen sich akzeptierte Lösungen finden, die von Gleichwürdigkeit und Wertschätzung geprägt sind.
Neben einer Einführung in den Ablauf des Konsent-Verfahrens erlebt ihr in einer kurzen Simulation, wie eine Entscheidung im Konsent getroffen wird.
Tim Weinert, Nowwork Werkstatt für kooperative Organisationen
21:00 Uhr

7000seeds – Paint the city green – ein demokratisches und nachhaltiges Kunstprojekt
Daniela u. Stefan Röcker, Kultur-Komplizen

22:00 Uhr


“Schluss mit Silo-Denken: Wie wir den Austausch Online und Offline nutzen können, um gemeinsam Nachhaltigkeit voranzutreiben.”
Karolina Kleiner und Melanie Weiss,
Klima-Community e.V. , Stuttgart
Ende gegen ca. 23 Uhr

Adresse:
Johannesstr. 97, 70176 Stuttgart
zur Website
Nächste ÖPNV-Haltestelle:
Bus 42 – Rosenberg-/Johannesstraße
Bus 40 – Hölderlinplatz
Raupe Immersatt - Foodsharing Café

19:00 Uhr
20:00 Uhr
21:00 Uhr
22:00 Uhr

Raupe Immersatt: Deutschlands erstes Foodsharing-Café
„Lerne unser Konzept kennen und rette Lebensmittel!“
Referentin: Katrin Scherer
Raupe Immersatt ist Deutschlands erstes foodsharing-Café, das im Juni 2019 am Hölderlinplatz in Stuttgart-West eröffnete. Wir machen Lebensmittelverschwendung erlebbar und sensibilisieren für mehr Lebensmittelwertschätzung. Foodsharing bedeutet für uns bedingungsloses und kostenfreies Teilen von Lebensmitteln, die vor der Tonne bewahrt werden. Im «Fairteiler», einer im Café öffentlich zugänglichen Schrankwand, bieten wir diese Lebensmittel an. An der Bar gibt’s außerdem regionale, größtenteils Bio-Getränke zum selbst bestimmbaren Preis – ein solidarisches Preismodell, bei dem jede*r das gibt, was er*sie kann. Schau doch vorbei und erlebe Lebensmittelwertschätzung!

Ende gegen ca. 23 Uhr

Adresse:
Königstr. 7, 70173 Stuttgart
zur Website
Nächste ÖPNV-Haltestelle:
Schlossplatz
Haus der katholischen Kirche



19:00 Uhr
future-fashion-store x SECONTIQUE
Nachhaltkeit bei Kleidung und Textilien
Im Gerber gibt es seit Anfang Juli 2020 einen neuen Store, der Stuttgarts nachhaltige Modewelt bereichert. Im Future Fashion Store x SECONTIQUE findet Ihr eine große Auswahl an Second Hand Mode, nachhaltige Mode ausgesuchter Labels sowie Future Fashion Artikel. Mit dem Erlös der im Store verkauften Kleidung unterstützt die Aktion Hoffnung nachhaltige Sozialprojekte weltweit.
Unser Textilkonsum ist ein wichtiger Faktor in unserer Ökobilanz. Wie gelingt es uns hier, fairer und nachhaltiger zu leben? Und welche Möglichkeiten bietet dabei Stuttgart?
20:00 Uhr

Urbane Mobilität – 30 Jahre stadtmobil car-sharing in Stuttgart
Für die Mobilitätswende sind Car-Sharing-Angebote unverzichtbar. Stadtmobil carsharing in Stuttgart feiert 2022 sein 30-jähriges Jubiläum. Erfahrt mehr über das Konzept von Stadtmobil, die verschiedenen Standorte und Einsatzmöglichkeiten. Zum Jubiläum erwarten Euch außerdem Extra-Angebote ganz nach dem Motto „Das eigene Auto können Sie sich sparen“.
#sharingiscaring
21:00 Uhr
Es ist Krieg. Und was machen wir jetzt?
Gesprächspartnerin: Wiltrud Rösch Metzler, Journalistin, Vorsitzende Pax Christi Gesprächspartner: Odilo Metzler, Theologe
Der Beginn des Kriegs in der Ukraine hat viele fassungslos gemacht. Nun sterben dort schon seit Monaten Tausende Menschen. Ein Ende ist noch kaum absehbar und eine Eskalation nicht ausgeschlossen. Was bedeutet das für uns und wie positionieren wir uns dazu?
Pax Christi ist ein internationaler katholischer Verband und Teil der Friedensbewegung: Seine Mitglieder treten für eine konstruktive und gewaltfreie Bearbeitung von Konflikten ein und möchten dazu beitragen, eine Kultur des Friedens zu fördern, in der die Anwendung von Gewalt keinen Platz hat und die auf Gerechtigkeit und Solidarität zwischen allen Menschen, ganz gleich welcher Ethnie, Religion, welcher sexuellen Identität, welcher kulturellen oder sozialen Herkunft ausgerichtet ist.
Pax Christi hat zum Ukrainekrieg im Juli unter der Überschrift: „Friedensstifter:innen statt Panzerhaubitzen – den Ukrainekrieg beenden!“ eine profilierte Position bezogen. Diese nützen wir als Gesprächsgrundlage.
https://rottenburg-stuttgart.paxchristi.de/page/view/5849898800906240/Pressemitteilungen
Ende gegen ca. 22 Uhr

Adresse:
Eugensplatz 5, 70184 Stuttgart
zur Website
Nächste ÖPNV-Haltestelle:
Eugensplatz
GLS Bank
Kunst und Partizipation im Programm:
Bei der GLS Bank habt ihr die Möglichkeit, nach den jeweiligen Beiträgen (siehe unten) Euren Input zu geben – dazu nutzt ihr die Partizipationsstruktur 1-2-4-all aus den Liberating Structures. Stifte und Papier zum Notieren, Malen, Kritzeln sind vorhanden – und keine Sorge, auch eine Anleitung findet ihr dort. 🙂
Außerdem könnt ihr bei der GLS Bank in den kreativen Prozess der écriture automatique eintauchen und selbst ausprobieren, wie es sich anfühlt, wenn man frei von jeglichen Regeln schreibt.
KI und Kunst? Ja, das gibt es wirklich – es erwartet Euch eine kleine Ausstellung mit Bildern, die eine KI zu den einzelnen SDGs erzeugt hat. Laßt Euch überraschen!


17:00 - 19:30 Uhr
Gutes-Geld-Tour durch Stuttgart
Amelie Sternagel, Jugendinitiative d. Nachhaltigkeitsstrategie BW
Achtung Anmeldung erforderlich!
zur Anmeldung
19:00 Uhr

Sozial-ökologisch werteorientiertes Bankgeschäft der GLS Bank – „Gewinn und Rendite sind nicht Selbstzweck unternehmerischen Handelns. Geld ist soziales Gestaltungsmittel. Was bedeutet das?“
Wilfried Münch, Regionalleiter GLS Bank für Baden-Württemberg
20:00 Uhr

„Bausteine eines ethischen Unternehmensklimas“
Ein ethisches Klima ist das Herzstück eines nachhaltigen Unternehmens und wichtiges Managementwerkzeug zur Optimierung der Unternehmenskultur
Svenja Nitsche, Strategieberaterin für soziale Unternehmensführung
https://svenja-nitsche.de/
21:00 Uhr

„Organisationsformen für nachhaltiges Unternehmertum“
Eine grundlegend nachhaltige Ausrichtung einer Unternehmung beginnt bei der Frage der Organisationsform. Dafür gibt es etablierte, innovative, irritierende Alternativ-Konzepte, die wir gemeinsam erkunden und diskutieren werden.
Sebastian Brumm,
Nowwork Werkstatt für kooperative Organisationen
22:00 Uhr

„Nachhaltigkeit und Transparenz in der Textilwirtschaft
Julian Uhl, graduprint GmbH, Göppingen

Ende gegen ca. 23 Uhr


Adresse:
Informationszentrum der Stadtentwässerung am Neckartor
Am Neckartor 1, 70190 Stuttgart
(in der Stadtbahnhaltestelle Neckartor, Ausgang Schlossgarten)
zur Website
Nächste ÖPNV-Haltestelle:
Neckartor
Kanalinformationszentrum am Neckartor - SES Stadtentwässerung Stuttgart


19:00 Uhr

„eFuels und Wasserstoff für Energiewende und Kreislaufwirtschaft“ – neue Technologien im Spannungsfeld zwischen Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Technologieoffenheit
Benedikt Zimmermann und Michael Just (eFuelsNow e.V.)
Was mit einer Einzel-Petition des Stuttgarter Maschinenbau-Ingenieurs Benedikt Zimmermann 2019 begann, hat sich zu einem bundesweiten Netzwerk von Ingenieuren und fortschrittsbegeisterten Personen entwickelt.
Sie alle sind vom Potenzial alternativer, klimafreundlicher Kraftstoffe (eFuels und reFuels) überzeugt. Die Interessengemeinschaft engagiert sich privat und überparteilich für die möglichst schnelle Einführung von regenerativen, synthetischen Kraftstoffen als Ergänzung zur E-Mobilität. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement und technischem Fachwissen stehen sie Gesellschaft, Politik und Entscheidungsträger als Ansprechpartner zu Verfügung und möchten anhand wissenschaftlich belegter Zahlen, Daten und Fakten über den Bedarf und das Potential alternativer Kraftstoffe informieren.
In dem Beitrag wird genauer erläutert, was die Hintergründe der Initiative, ihre Ziele und Forderungen sind und was sie antreibt. Es wird darauf eingegangen was eFuels sind und verschiedene Herstellungspfade vorgestellt. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit von synthetischen Kraftstoffen aufgezeigt und ein Überblick über wichtige eFuel-Projekte, mit Schwerpunkt Europa und Beteiligung deutscher Firmen gegeben.
Mehr Infos:
https://efuelsnow.de/
https://efuel-today.com/e-fuels-now-fuer-synthetische-kraftstoffe/
20:00 Uhr

Stadtentwässerung Stuttgart SES – ein gemeinwohlbilanziertes Unternehmen: Die Entwicklung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems
Frank Endrich, kaufm. Betriebsleiter Stadtentwässerung Stuttgart (SES)
Die Stadtentwässerung Stuttgart SES ist ein Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart. Die SES ist gemeinwohlbilanziert und aktuell dabei, ein Nachhaltigkeitscontrolling aufzubauen, das sich an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) ausrichtet.
21:00 Uhr

„Zukunftsfähige Abwasserreinigung – Nachhaltiger Gewässerschutz am Beispiel des Hauptklärwerks Mühlhausen“
Boris Diehm, Stadtentwässerung Stuttgart (SES)
Der Klimawandel verändert vielerorts den Wasserhaushalt – der Schutz der lebensnotwendigen Ressource Wasser wird in Zukunft immer wichtiger werden. Die Stadtentwässerung Stuttgart (SES) leistet hierzu mit ihrer modernen und nachhaltigen Abwasserreinigung einen unverzichtbaren Beitrag. Am Beispiel von Baden-Württembergs größtem Klärwerk in Stuttgart Mühlhausen gibt der Vortrag einen Einblick, wie eine moderne und nachhaltige Abwasserreinigung konzipiert und umgesetzt wird und welche Herausforderungen die SES beim Gewässerschutz und Klimawandel bewältigt.
Ende gegen ca. 22 Uhr

Adresse:
Berliner Platz 1-3, 70174 Stuttgart
zur Website
Nächste ÖPNV-Haltestelle:
Berliner Platz (Liederhalle)
Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle



19:00 Uhr
Backstage-Führungen im Hegel-Saal Bereich mit Informationen zur Nachhaltigkeit eines Veranstaltungshauses
20:00 Uhr
Backstage-Führungen im Hegel-Saal Bereich mit Informationen zur Nachhaltigkeit eines Veranstaltungshauses

In der Liederhalle erwartet Euch außerdem das Orchester des Wandels!
Ende gegen ca. 21 Uhr

Adresse:
Lazarettstr. 5, 70182 Stuttgart
zur Website
Nächste ÖPNV-Haltestelle:
Rathaus
Kultur-Kiosk
Achtung! Das Kultur-Kiosk hat eine andere Programmtaktung als alle anderen Locations! Drei Talks finden im Halbstundentakt statt: 19.00, 19.30, 20.00 Uhr. Während der Talks könnt ihr Fragen stellen und während der gesamten Zeit von 19.00-23.00 Uhr gibt es Musik, eine Plakatausstellung, eine Tischtennisplatte und Postkarten aus der Zukunft.

19:00 Uhr
„Ganz ehrlich, Fahrräder können uns retten – Ein Zukunftsplädoyer für eine bessere Welt“
Talk mit Patrick Laprell von FOCUS Bikes
Pause ab 19:20 Uhr
19:30 Uhr
„Das Jahr 2040: Die Bedeutung für mich und meine Stadt“
Talk mit Markus Adler von Spenoki
Pause ab 19:50 Uhr
20:00 Uhr


#CheerUpStuttgart goes Lange Nacht der Nachhaltigkeit!
Talk mit Designplus zum Thema Future Community Stores
Ende der Talks 20.20 Uhr - Ende gesamt gegen ca. 23 Uhr

Adresse:
Gutenbergstr. 77 a, 70197 Stuttgart
zur Website
Nächste ÖPNV-Haltestelle:
Schwabstraße
Plattsalat West / Wandel.Handel


19:00 Uhr
20:00 Uhr
Solar-Lamellen-Pergola
Felix Gerhardt, Solavinea GmbH
21:00 Uhr
Eine andere Welt ist möglich – auch beim Einkaufen.
Wie wir das machen, erzählen wir Euch.
22:00 Uhr
Eine andere Welt ist möglich – auch beim Einkaufen.
Wie wir das machen, erzählen wir Euch.
19:00 - 23:00 Uhr
Weinverkostung mit KSK Vintage Winery Stuttgart