Programm
22.09.2023 von 18-22 Uhr
Gutbrod
Friedrichstr. 10, 1. Stock, 70182 Stuttgart
18:00 Uhr
- Launch Nachhaltige IT Region Stuttgart
- Hjalmar Hiemann und Eberhardt Wachter, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
19:00 Uhr
- Einstieg in nachhaltiges Wirtschaften durch Digitalisierung
- Jann Binder vom ZSW stellt das Projekt Klima.Neutral.Digital vor
20:00 Uhr
- Nachhaltigkeit 360°: Ganzheitliche Ansätze für ein ökologisches Büro
- AEB ist ein Software-Unternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart Möhringen und hat sich beim Bau des Hauptsitz zum Ziel gesetzt, die Verschmelzung von zukunftsweisenden Technologien, grünem Mindset und tollem Design zu bewältigen.
- Marie Fankhänel, AEB SE
- Christian Bylda-Hermens, AEB SE
2. Netzwerktreffen CSRD Support
Vor der Langen Nacht der Nachhaltigkeit findet im Gutbrod von 15:30 – 18:00 Uhr das 2. Netzwerktreffen des Projekts CSRD Support der LHS Stuttgart und der IHK Region Stuttgart statt. Dazu ist eine vorherige Anmeldung notwendig.
Infos und Anmeldung: https://wrs.region-stuttgart.de/termine/csrd-netzwerktreffen/
Welthaus Stuttgart
Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart
18:00 Uhr
- Schlemmen ohne Reue – Nachhaltige Ernährung (Vortrag)
- Eni Mousavi, Ernährungsberaterin
19:00 Uhr
- UnternehmensNatur – Mit naturnaher Gestaltung Biodiversität und die Klimaresilienz fördern (Vortrag)
- Anke Heidemüller, NABU Baden-Württemberg
20:00 Uhr
- Die Herausforderungen klimatologischer Veränderungen
- (Vortrag und Podiumsdiskussion)
- Karolina Kleiner, DEKRA
- Leonie Wendel, DEKRA
21:00 Uhr
- Maßnahmen für den unternehmerischen Klimaschutz – Individuelle Beratungen
- 5 Infostände zu Unternehmens- und Produktnachhaltigkeit, Supply Chain, Nachhaltigkeit im Sport und Green Building
- Karolina Kleiner, DEKRA
- Leonie Wendel, DEKRA
Kiosk – Glück im Quartier
Augustenstr. 127, 70197 Stuttgart
Climate Time Machine: Erlebe die Klimazukunft, verändere die Gegenwart
Zu jeden vollen Stunde begeben wir uns auf eine Zeitreise in die Zukunft, simulieren die Auswirkungen der Klimakrise auf unser eigenes Lebensumfeld und testen unsere Handlungsmöglichkeiten. Wir können die Folgen unseres heutigen Handelns für das Klima erkennen, unsere Rolle dabei verstehen und individuelle, gesellschaftliche und politische Klimaschutzmaßnahmen ausprobieren. Mit ClimateTimeMachine entwickelt SCIARAs Team ein einzigartiges, wissenschaftlich fundiertes Online-Tool zur Förderung des Klimabewusstseins in Unternehmen, Organisationen und Bildungseinrichtungen. SCIARA wird beraten und unterstützt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome.
18:00 Uhr
19:00 Uhr
20:00 Uhr
21:00 Uhr
Ocean Gallery
Eberhardstraße 3, 70173 Stuttgart
Die OCEAN GALLERY ist der Natur, insbesondere den Ozeanen, gewidmet. Das Ziel der Galerie ist es, das Bewusstsein für die Fragilität der Meere zu stärken, Spenden zu generieren und einen positiven Wandel mitzugestalten. Mehr unter ocean-gallery.de

18:00 Uhr
- Führung Ocean Gallery
- Die Stuttgarter Künstlerin und Gründerin der OCEAN GALLERY Julia Ochs führt persönlich durch die Galerie. Die Gäste haben die Gelegenheit, mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen und mehr über ihre Motivation und ihre Vision für den Meeresschutz zu erfahren.
19:00 Uhr
- Keynote und Q&A Bastian Günther – Founder Pro Ocean
- Bastian Günther, Gründer und CEO der Meeresschutz-Organisation Pro Ocean gibt einen Einblick in ihre Arbeit auf den Philippinen. Dort, wo die Organisation Menschen, Tiere und ihre Lebensräume vor den Gefahren durch Ozeanplastik und anderen Abfällen schützt.
20:00 Uhr
- Ocean Quiz Night x Pro Ocean
- Taucht ein, in Fragen rund um den Meeresschutz und entdeckt spielerisch die Geheimnisse und Bedeutung der Ozeane. Von faszinierenden Meereslebewesen bis hin zu aktuellen Gefahren für das Ökosystem – testet Euer Wissen und lernt gleichzeitig, wie wir gemeinsam die Meere schützen können.
GLS Bank
Eugensplatz 5, 70184 Stuttgart
18:00 Uhr
- Queer und migrantisch – Queere Geflüchtete in Stuttgart erzählen ihre eigene Geschichte (Film & Dialog)
- Dolores Veledar-Peric, Projektleitung der „Fachberatung kulturelle und geschlechtliche Vielfalt Stuttgart“ und
- Lu Kentner, Mitarbeitende im Arbeitsbereich Elvan Âlem der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg
- Instagram #elvanalem
- Download Info & Kontakt
19:00 Uhr
- Unternehmenskultur mit Herz und Verstand
- Eine etwas andere Perspektive auf Unternehmen zeigt Svenja in diesem Impuls. Was ein attitude-behavior gap ist, wie wir authentische Entscheidungen treffen und was all das mit Unternehmen zu tun hat, erfahrt ihr in diesem Impuls.
- Svenja Nitsche, Beraterin für soziale Unternehmensführung
20:00 Uhr
- Lieber natürliches Halbwissen (oder unverfälschte Dummheit) als künstliche Intelligenz?
- Rolf Lehmann, ver.di – Landeskommission der Selbstständigen BW
21:00 Uhr
- Herzschlag der Hybridarbeit: Wertschätzungskultur im Mittelpunkt
- Dr. Tim Taraba, Co-Founder/CEO Kunveno
GUTES GELD TOUR
Bei einem Spaziergang durch Stuttgart finden wir an verschiedenen Stationen heraus, was „GUTES GELD“ bedeuten kann. Wir besuchen u.a. die GLS Bank – nach eigenen Angaben die erste Öko-Bank der Welt – und erfahren, wie Geld bei Oikocredit im globalen Süden benachteiligen Menschen Chancen schenkt.
Ihr habt die Möglichkeit, Fragen zu stellen und lernt nachhaltige Finanzgeschäfte als effektiven Hebel gegen die Klimakrise kennen. Die Tour startet um 17 Uhr am Eugensplatz und dauert ca. 3 Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die GUTES GELD TOUR ist ein Gemeinschaftsprojekt der Nachhaltigkeitsstrategie BW, der GLS Bank, Oikocredit Deutschland und dem Katholischen Bildungswerk Stuttgart e.V..
Bitte hier anmelden: https://app.guestoo.de/public/event/2a6957f5-8849-4aad-bb90-2c21d4f24a5a
Liederhalle Stuttgart
Berliner Platz 1-3, 70174 Stuttgart
18:00 - 22:00 Uhr
zu jeder vollen Stunde neu beginnendInnovatives Event-Monitoring für nachhaltige Veranstaltungen
- Vorstellung einer wissenschaftlichen Untersuchung zum Event-Monitoring im Hinblick auf messbare Kriterien wie den Ausstoß von CO2-Emissionen (kg-CO2e) und von nicht messbaren Kriterien wie die Bewertung von Lieferketten (z.B. Catering).
- Ein Forschungsprojekt des Steinbeis Transferzentrum Industrielle Digitalisierung Horb, DHBW Stuttgart Campus Horb und des Start-ups flx-business aus Böblingen.
- Eine interaktive Beteiligung der Teilnehmenden ist vorgesehen.
Haus d. kath. Kirche
Königstr. 7, 70173 Stuttgart
18:00 - 22:00 Uhr
Wein, Kaffee, Kleidertausch und mehr
- Im Haus der kath. Kirche erwartet Euch während der Langen Nacht der Nachhaltigkeit ein bunter Marktplatz mit verschiedenen Ideen und Angeboten:
- Zu einer Kleidertauschbörse können Sie tragbare Kleidung, die Sie gerne tauschen möchten, mitbringen – und neue Lieblingsstücke finden.
- Die Frage, wie Kirche heute baut und renoviert, wird beim Blick auf die Bauordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart thematisiert.
- Informieren Sie sich, wo Ihr CO2-Fußabdruck entsteht, und wie Sie ihn effektiv verringern können.
- Die Lederschmiede der Caritas bietet coole und faire Taschen, Mäppchen u.a. aus Lastwagenplanen und Werbebannern an
- Bei Stadtmobil erfahren Sie, wie Sie unkompliziert auf’s eigene Auto verzichten und auf Car-Sharing umsteigen können.
- Der ADFC informiert über und wirbt für Fahrradfahren in Stuttgart.
- Der VVS informiert an einem Stand über seine Angebote.
- Genießen Sie öko-faire Kaffee-Spezialitäten im Mela-Café.
- Das Weingut der Stadt Stuttgart, das sich 2020 dem Verband BIOLAND angeschlossen hat, bietet eine Weinprobe an.
Steyg Co-Working
Lautenschlagerstr. 16, 70173 Stuttgart
18:00 Uhr
- Herzschlag der Hybridarbeit: Wertschätzungskultur im Mittelpunkt
- Dr. Tim Taraba, Co-Founder/CEO Kunveno
19:00 Uhr
- Dekarbonisierung großer Gebäudebestände (Erfahrung aus über 50 Klimaroadmaps)
- Luis Dario Stephan, eco2nomy
20:00 Uhr
- Das Betriebsklima messen – mit dem BKI Betriebsklima-Index
- Subjektive Einschätzungen Einzelner zum Betriebsklima in eine objektive Bewertung umwandeln – mit dem von Martin Priebe entwickelten Betriebsklima-Index funktioniert das. Er stellt seinen BKI kurz und anschaulich vor und zeigt anhand praktischer Befragungs-Beispiele, welche Erkenntnisse der BKI ganz konkret liefern kann.
- Martin Priebe – Nachhaltigkeitsberatung
Brycke
Schmale Straße 9-13, 70173 Stuttgart
18:00 Uhr
- Quo Vadis Wirtschaftsstandort Stuttgart? Ein Stuttgarter Start-Up bricht auf in eine klimafreundlichere Welt!
- Wie sich aus der gemeinnützigen Organisation Fairventures Worldwide der Tech-Spin Off TREEO | Fairventures Digital GmbH ausgründet, um den weltweiten CO2-Abbau zu skalieren und um gleichzeitig die Lebensbedingungen von Baumzüchter*innen weltweit zu verbessern.
- Presseartikel
- Lars Becker, Manager Stakeholder Relations, TREEO Fairventures Digital GmbH
19:00 Uhr
- Mit welchen Klimalösungen können wir die Pariser Klimaziele erreichen – und das rechtzeitig? Interaktive Entwicklung eines Klimaszenarios mit En-ROADS
- Mehr Bäume, Kernkraft, Elektroautos, CO2-Preis? Mit welchen Klimalösungen schaffen wir es, die globale Erwärmung zu stoppen? Und das rechtzeitig? Wir entwickeln gemeinsam und interaktiv ein Klimaszenario mit dem Klimasimulator En-ROADS. Welche Auswirkungen haben die Maßnahmen auf das Klima und andere Bereiche wie Gesundheit oder Ernährung? Weltweit haben schon mehr als 200.000 Menschen mit En-ROADS gearbeitet, darunter mehr als 6.000 Entscheidungstragende aus Politik, Wirtschaft, von NGOs, Denkfabriken, Medien und Hochschulen. Lassen Sie sich überraschen von einigen interessanten Zusammenhängen des komplexen Klima-Energiesystems.
- En-ROADS ist ein interaktiver und kostenfrei zugänglicher Klimasimulator, entwickelt vom US-Think Tank Climate Interactive und der MIT Sloan Sustainability Initiative, mit dem Sie eigene Szenarien für die Begrenzung der globalen Erwärmung erstellen können. En-ROADS ist anhand historischer Daten (IEA, Lazard usw.) kalibriert und anhand von Szenarien großer Klimasimulationsmodelle (IAM, GCMS usw.) getestet. Die Annahmen sind transparent dargelegt und können verändert werden.
- Prof. Dr. Florian Kapmeier
- ESB Business School Reutlingen
Banh Mi & Bubbles
Eberhardstr. 65, 70173 Stuttgart
18:00 Uhr
- Climate Stories – Begegnungen gegen die Klimakrise
- Mathias Schweikert & Tobias Schäfer, Climate Stories by Fairventures Worldwide
19:00 Uhr
- The Female Skin Company
- Manuela & Kirsten
- Nachhaltige vegane Hautpflege
20:00 Uhr
- STELP e.V.
- zivile Hilfsorganisation aus Stuttgart
- Vorstellung aktueller STELP-Projekte
21:00 Uhr
- tba.
SES Stadtentwässerung
Neckartor 1, 70190 Stuttgart
18:00 Uhr
- Aktueller Stand der Nachhaltigkeitsentwicklung bei der SES
- Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung befindet sich aktuell in einer gemeinwohl- und nachhaltigkeitsorientierten Entwicklungsstufe – Erfahrt, wo wir aktuell stehen und wie wir die Entwickling offen und transparent gestalten.
- Frank Endrich, kaufm. Betriebsleiter der Stadtentwässerung Stuttgart (SES)
19:00 Uhr
- Maßnahmen des Tiefbauamts und der Stadtentwässerung für den Klimaschutz
- Der Vortrag gibt einen Überblick über die vielfältigen Tätigkeiten des Tiefbauamts und stellt verschiedene Maßnahmen für den Klimaschutz vor, wie z. B. Brunnen, energiesparende Straßenbeleuchtung und wasserdurchlässige Beläge.
- Stadtbaudirektor Ekkehardt Schäfer, Tiefbauamt/Stadtentwässerung Stuttgart SES
20:00 Uhr
- Mission 2035 – Vom Klärwerk zum klimafreundlichen Dienstleister
- Im Vortrag werden folgende Fragen diskutiert: Wie passt der gesellschaftliche Anspruch, die Reinigungsleistung stetig zu verbessern mit der angestrebten Energieneutralität zusammen? Und welchen Beitrag können die Klärwerke in Zukunft zu einem nachhaltigen Stuttgart leisten?
- Boris Diehm, Leitung Abteilung Klärwerke und Kanalbetrieb der Stadtentwässerung Stuttgart (SES)
21:00 Uhr
- Nutzung von Wärme aus Abwasser in den Kanälen der Stuttgarter Stadtentwässerung
- Zu Hause und in Unternehmen wird mit hohem Energieaufwand warmes Wasser erzeugt. Nach der Benutzung landet das nach wie vor warme Wasser, dann als Abwasser im Kanalnetz der Stadtentwässerung Stuttgart (SES). Diese Energie soll gemeinsam mit den Stadtwerken Stuttgart zur Wärme- und Kälteerzeugung für Wohnen und Gewerbe nutzbar gemacht werden.
- Christian Buch, Leitung Abteilung Entwässerung, Stuttgart 21 und Rosenstein der Stadtentwässerung Stuttgart (SES)
Das Informationszentrum der Stadtentwässerung Stuttgart (SES) liegt in der Zwischenebene der Stadtbahnhaltestelle Neckartor am Ausgang zum Schlossgarten.
(Bildquelle: SES/Michael Fuchs)

Raupe Immersatt
Johannesstr. 97, 70176 Stuttgart
20:00 Uhr und 21:30 Uhr
- 2 Impulse um 20:00 Uhr und um 21:30 Uhr (Dauer je ca. 15 min) – vorher, nachher und währenddessen ist in der Raupe normaler Café-Betrieb.
- Auf den Teller, nicht in die Tonne: foodsharing & Lebensmittelretten
- Warum landen eigentlich täglich so viele Tonnen noch genießbare Lebensmittel im Müll? Wer ist beteiligt und warum? Und wie kann ich selbst gegen Lebensmittelverschwendung aktiv werden? Erfahre im Vortrag mit Joscha von foodsharing Stuttgart, warum das alles so ein großes Problem für unseren Planeten ist und lerne gleichzeitig das Konzept von Raupe Immersatt, dem foodsharing-Café kennen
- Übrigens: Die Raupe Immersatt liegt direkt an der Endhaltestelle der U4 am Hölderlinplatz – ihr könnt Euch also ganz bequem bis vor die Türe fahren lassen.
Plattsalat West
Gutenbergstr. 77a, 70197 Stuttgart
18:00 Uhr
- Workshop: 5 Hausmittel ersetzen eine Drogerie. Hier lernt Ihr wie Ihr Euren Haushalt ein bißchen nachhaltiger und grüner bekommt am Beispiel Waschmittel selber machen. In nur einer Stunde!
19:00 Uhr
- Seedbombs! Hier werden Seedbombs selber gebaut.
- Parallel zum Seedbombbau stellen wir Plattsalat vor:
- „Nachhaltig vom Acker bis zu Dir: so geht’s! Hier erfahrt Ihr was Ihr davon habt, wenn sich Euer Laden ernsthaft über Nachhaltigkeit Gedanken macht. Wir stellen Euch vor wie wir es machen beim Plattsalat West und auch wie man die Handelskette noch viel besser machen könnte.“
- Hier wird auch die „Gutes Geld“ Tour hinzukommen, die durch die Stadt geht und sich Stationen anschaut, wo mit Geld Gutes getan wird.
21:00 Uhr
- Nachhaltig vom Acker bis zu Dir: so geht’s! Hier erfahrt Ihr was Ihr davon habt, wenn sich Euer Laden ernsthaft über Nachhaltigkeit Gedanken macht. Wir stellen Euch vor, wie wir es machen beim Plattsalat West und auch wie man die Handelskette noch viel besser machen könnte.
POIS – natürlich Portugal
Rotebühlstr. 90, 70178 Stuttgart
bis 19:00 Uhr
- normale Geschäftszeiten – ihr könnt vor Ort einkaufen.
19:00 - 22:00 Uhr
- Vorstellung POIS und eigenes Programm; die Öffnungszeit richtet sich flexibel nach dem Besucheraufkommen, bis 21 Uhr ist auf jeden Fall jemand dort.
Studio Amore
Schillerstr. 23, 70173 Stuttgart
20:00 Uhr
Verleihung des #JetztKlimachen-Preises
- https://jetztklimachen.stuttgart.de/jetztklimachen-preis
21:00 Uhr
Ausklang der Langen Nacht der Nachhaltigkeit 2023 mit #Turntables4Future